Aktuelle Blogbeiträge

Wann beginnt das menschliche Leben? – Die strafrechtliche Grauzone zwischen Schwangerschaftsabbruch und Totschlag

Wann beginnt das menschliche Leben? – Die strafrechtliche Grauzone zwischen Schwangerschaftsabbruch und Totschlag

„Wer einen Menschen tötet, wird bestraft.“ So eindeutig dieser Grundsatz des Strafgesetzbuches scheint, so unklar ist die Antwort auf die Frage, wann ein Mensch im strafrechtlichen Sinne entsteht. Während das Zivilrecht klare Kriterien vorgibt, fehlt bis heute eine gesetzgeberische Definition im Strafrecht. Stattdessen hat der Bundesgerichtshof (BGH) durch seine Rechtsprechung festgelegt, wann das Leben beginnt – eine umstrittene Praxis, die im schlimmsten Fall ärztliche Entscheidungen zu Totschlagsdelikten macht.

mehr lesen
IT-Sicherheitslücke entdeckt – und verurteilt: Der Fall eines IT-Experten und die Grenzen des Hacker-Paragraphen

IT-Sicherheitslücke entdeckt – und verurteilt: Der Fall eines IT-Experten und die Grenzen des Hacker-Paragraphen

In einer digitalisierten Welt sind Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen ständige Risiken. Doch was passiert, wenn ein IT-Sicherheitsexperte eine gravierende Sicherheitslücke entdeckt – und sich anschließend vor Gericht wiederfindet? Der Fall eines selbstständigen IT-Dienstleisters zeigt die problematische Anwendung des § 202a StGB („Hacker-Paragraph“) und wirft grundlegende Fragen über den Umgang mit ethischem Hacking und IT-Sicherheitsforschung auf.

mehr lesen
Die Kriminalstatistik: Drei gute Gründe, warum ihre Aussagekraft begrenzt ist

Die Kriminalstatistik: Drei gute Gründe, warum ihre Aussagekraft begrenzt ist

Jedes Jahr im Frühjahr ist es soweit: Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) wird veröffentlicht. Medienberichte folgen prompt und präsentieren die Zahlen in teils völlig gegensätzlichen Interpretationen. Während manche Schlagzeilen Erfolgsmeldungen zur Kriminalitätsbekämpfung verkünden, warnen andere vor einem dramatischen Anstieg bestimmter Straftaten. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter diesen Zahlen? Wir zeigen Ihnen drei wesentliche Faktoren, die die Aussagekraft der Kriminalstatistik erheblich einschränken.

mehr lesen
Exhibitionismus als Straftat: Ist § 183 StGB noch zeitgemäß?

Exhibitionismus als Straftat: Ist § 183 StGB noch zeitgemäß?

Der § 183 StGB – Exhibitionistische Handlungen – ist eine Besonderheit im deutschen Strafrecht. Denn er kann ausschließlich von Männern verwirklicht werden. Diese Einschränkung wirft grundlegende Fragen auf: Warum wurde diese Regelung so festgelegt? Ist sie mit dem Gleichheitsgrundsatz aus Artikel 3 Grundgesetz (GG) vereinbar? Und wie wird der Begriff „Mann“ im Sinne der Norm ausgelegt?

mehr lesen
Betrunken eine Straftat begangen: Muss ich jetzt in die Psychiatrie?

Betrunken eine Straftat begangen: Muss ich jetzt in die Psychiatrie?

Die Zeiten wandeln sich: Früher war eine Unterbringung in der Psychiatrie für verurteilte Straftäter in vielen Fällen erstrebenswerter als das Gefängnis. Das ist heute nicht mehr so. Denn einmal untergebracht, ist es nicht mehr leicht, den Fängen der Psychiatrie zu entkommen. Ein zunehmend privatisierter Maßregelvollzug lässt seine Kundschaft ungern gehen. Selbst für kleinere Delikte kann man auf diese Weise „lebenslänglich“ bekommen.

mehr lesen
Catcalling unter Strafe stellen? Drei Gründe, die dagegensprechen!

Catcalling unter Strafe stellen? Drei Gründe, die dagegensprechen!

Catcalling meint das sexuell anzügliche Hinterherrufen oder Nachpfeifen durch Männer gegenüber Frauen, also eine verbale Form der sexuellen Belästigung. Immer wieder wird die Forderung nach der Erschaffung eines Straftatbestands laut, um dieses nervige Verhalten einzudämmen. Aus rechtsstaatlicher Sicht wäre die Neuschaffung eines entsprechenden Straftatbestands aber verheerend.

mehr lesen