Schnellen persönlichen Termin an unseren
Standorten vereinbaren
Standorten vereinbaren
Schnellen persönlichen Termin an unseren Standorten vereinbaren
Hamburg: 040 548 01 381
Lüneburg: 04131 707 71 07
Kiel: 0431 888 112 12
Terminvereinbarung meist noch am selben Tag
Schnellen persönlichen Termin an unseren Standorten vereinbaren

Dr. Jonas Hennig
Vorträge
Rechtsanwalt Dr. Hennig hält verschiedene Vorträge. Bei Interesse an einem Vortrag in Ihrem Unternehmen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Hier eine Übersicht zu bisherigen und künftigen Vorträgen:
Freitag, 21.11.2014
14:00 Uhr
14:00 Uhr
Ort: Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Vortrag: Promovieren, Ja, Nein, Vielleicht
Vortrag: Promovieren, Ja, Nein, Vielleicht
Mittwoch, 10.09.2014
14:00 Uhr
14:00 Uhr
Ort: Boysen & Mauke Hamburg (Schweitzer Verlag)
Vortrag: 12 Schritte zum Prädikat
Vortrag: 12 Schritte zum Prädikat
Mittwoch, 11.02.2015
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Ort: Kamloth & Schweitzer Bremen
Vortrag: 12 Schritte zum Prädikat
Vortrag: 12 Schritte zum Prädikat
Samstag, 17.10.2015
12:00 Uhr
12:00 Uhr
Ort: Buchmesse Frankfurt
Vortrag: 12 Schritte zum Prädikat
Vortrag: 12 Schritte zum Prädikat
Mittwoch, 28.10.2015
18:00 Uhr
18:00 Uhr
Ort: Hugendubel Kiel
Vortrag: 12 Schritte zum Prädikat
Vortrag: 12 Schritte zum Prädikat
Freitag, 13.11.2015
14:00 Uhr
14:00 Uhr
Ort: Graduiertenzentrum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Vortrag: Promotion Ja oder Nein?
Vortrag: Promotion Ja oder Nein?
Mittwoch, 24.01.2018
18:30 Uhr
18:30 Uhr
Ort: Bucerius Law School Hamburg
Vortrag: Angriff auf den Rechtsstaat? Wenn Polizei und Staatsanwaltschaft unter politischen Druck geraten – Fallanalyse eines Freispruchs im Hamburger Silvester-Verfahren
Vortrag: Angriff auf den Rechtsstaat? Wenn Polizei und Staatsanwaltschaft unter politischen Druck geraten – Fallanalyse eines Freispruchs im Hamburger Silvester-Verfahren
Mittwoch, 03.04.2019
19:00 Uhr
19:00 Uhr
Ort: Evangelische Kirche Kiel Altenholz
Vortrag: Was ist Schuld im juristischen Sinn?
Vortrag: Was ist Schuld im juristischen Sinn?
Dr. Jonas Hennig
Publikationen
Neben der Tätigkeit in der Lehre ist Rechtsanwalt Dr. Hennig auch Autor zahlreicher, insbesondere strafrechtlicher Veröffentlichungen. Zu erwähnen sind folgende Beiträge:
Auswahl strafrechtliche Beiträge
- Kommanditgesellschaft kann keine Geschädigte im Sinne des § 266 StGB sein, zu BGH Beschl. V. 23.02.2012, 1 StR 586/11, RÜ 2012, 433 – 437.
- Mord: Heimtücke auch bei latenter Angst des Opfers und Überraschungsangriff, zu BGH Urt. V. 20.08.2012 – 4 StR 84/12, RÜ 2012, 777 – 779.
- Gibt es eine an die Trunkenheit angepasste Geschwindigkeit?, zu BGH Urt. V. 06.12.2012 – 4 StR 369/12, RÜ 2013, 231 – 232.
- Beginn und Fehlschlag eines Tötungsversuches durch Überfahren, zu BGH Urt. v. 25.10.2012 – 4 StR 346/12, RÜ 2013, 28 – 30.
- Eine Verkehrsfläche kann zeitweilig „öffentlich“ und zu anderen Zeiten „nicht öffentlich“ sein, zu BGH Beschl. v. 30.01.2013 – 4 StR 527/12, RÜ 2013, 433 – 434.
- Restriktive Auslegung und Erheblichkeitsschwelle bei Erschwernis des Brandlöschens, zu BGH Urt. v. 11.06.2013 – 5 StR 124/13, RÜ 2013, 511 – 512.
- Vollendete Brandstiftung auch durch längere Bewohnbarkeit wegen Brandbeseitigung, zu BGH, Urt. v. 14.11.2013 – 3 StR 336/13, RÜ 2014, 576 – 579.
- Angriff auf den Rechtsstaat? Wenn Polizei und Staatsanwaltschaft unter politischen Druck geraten – Fallanalyse eines Freispruchs im Hamburger Silvester-Verfahren, Bucerius Law Journal 2018, 1-6.
Andere Beiträge und Monographien
- Arzt und Recht bei Fehlern und Irrtümern – Für Praxis, Klinik und Begutachtung, Elsevier Urban & Fischer München 2019, Hrsg. Silvana und Justin Große Feldhaus (Co-Autor)
- Mediation als rationaler Diskurs – Überpositive Legitimation der Mediation und Vergleich zum Gerichtsprozess am Maßstab der alexyschen Diskurstheorie , Duncker & Humblot Berlin 2014.
- Mediation – Aufbruch in eine neue Streitkultur, JURA 2011, S. 929 – 936 (gemeinsam mit Catharina Herzog).
Rezensionen zu Publikationen
- Rezension zu Mediation als rationaler Diskurs: Dr. Martin Probst, Vors. Richter am OLG Schleswig, Schleswig-Holsteinischer Anzeiger (2014), 461.
- Rezension zu Mediation als rationaler Diskurs: Dr. Jan Malte von Bargen, Der Staat 54 (2015), 620 – 626.
- Rezension zu Mediation als rationaler Diskurs: Dr. Fiete Kalscheuer, ARSP 103 (2017), 551-552.